Publikationen (Auswahl)

Buchpublikationen

  • Bernd und Hilla Becher - Industriefotografie. Im Spiegel der Tradition. Ausst.-Kat. Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Herausgegeben von Monika Steinhauser in Zusammenarbeit mit Kai-Uwe Hemken. Düsseldorf 1994

  • Der Klotz. Festschrift für Heinrich Klotz. Herausgegeben von Kai-Uwe Hemken u.a. Ostfildern: Edition Cantz, 1995 Kunstedition mit Arbeiten von Klaus vom Bruch, Horst Hödicke, Rainer Fetting, Helmuth Middendorf, Marcel Odenbach, Markus Oehlen, Bernd Zimmer, Markus Lüpertz, Günter Förg, Thomas Lange, Marie-Jo Lafontaine, Jeffrey Shaw sowie Theoretikern wie Hans Beling, Gert Mattenklott, Horst Bredekamp, Peter Iden, Himar Hoffmann, Peter Sloterdijk, Julius Posener u.v.a.

  • Felix Droese. Ausst.-Kat. Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Herausgegeben von Kai-Uwe Hemken. Darin: Selbstversuche. Anmerkungen zur künstlerischen Erkenntnisgewinnung bei Felix Droese, S.7-16
  • El Lissitzky. Revolution und Avantgarde. Köln 1990
  • 'Konstruktivistische Internationale 1922-1927. Utopie einer europäischen Kultur'. Ausst.-Kat. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Herausgegeben von Kai-Uwe Hemken u. a. Stuttgart: Cantz, 1992. Darin: "Muß die neue Kunst den Massen dienen ?" Zur Utopie und Wirklichkeit der 'Konstruktivistischen Internationale'. Katalogbeitrag für die Ausstellung 'Konstruktivistische Internationale 1922-1927. Utopie einer europäischen Kultur' der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Stuttgart: Cantz, 1992, S.57-67 und (mit Rainer Stommer) Der De Stijl-Kursus von Theo van Doesburg in Weimar (1922). Katalogbeitrag für die Ausstellung 'Konstruktivistische Internationale 1922-1927. Utopie einer europäischen Kultur' der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Stuttgart: Cantz, 1992, S.169-177
  • Im Bann der Medien. Texte zur virtuellen Ästhetik in Kunst und Kultur. Herausgegeben von Kai-Uwe Hemken im Auftrag des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universtät Bochum. (CD-ROM). Weimar 1997. Darin: Die Generalmobilmachung der Sinne. Bausteine zu einer kleinen Kunstgeschichte der ästhetischen Animation in der Kunst des 20. Jahrhunderts

  • Kunst. Kennen. Lernen. Die Kunst der 6oer Jahre. (interaktive CD-ROM-Produktion.) Im Auftrage der Deutschen Telekom, der Art Cologne und des Bundesverbandes der Galerien in Deutschland. Weltkunst Verlag 1998
  • Gedächtnisbilder. Vergessen und Erinnern in der Gegenwartskunst. Herausgegeben von Kai-Uwe Hemken. Leipzig/Stuttgart: Reclam (Universalbibliothek),1996. Darin: Von ‘Engeln der Geschichte’ oder die ästhetische Melancholie. Geschichtserfahrung in der Gegenwartskunst, S.143-155
  • Gerhard Richter. ‘18. Oktober 1977’. Frankfurt: Insel Verlag, 1998
  • Visuelle Intelligenz. Kulturtechniken der Sichtbarkeit. (Reihe zum Themenkomplex ‘Kunst und optische Medien’) herausgegeben von Matthias Bruhn, Kai-Uwe Hemken, Claus Pias. Weimar 2000
  • Bilder in Bewegung. Traditionen digitaler Ästhetik. (Hg.) Köln: DuMont Verlag, 2000 (Autoren u.a. Bazon Brock, Peter Weibel, Beat Wyss, Annegret Hünnekens, Katharina Sykora, Dieter Daniels, Hans Dieter Huber). Darin: Die Kraftlinien der Diskurse, S. 5-9 und Die kategorische Interaktion. Von Sehnsüchten der Teilhabe und Mythen der Interesselosigkeit. S. 53-72
  • (Hg., mit Matthias Bruhn) Modernisierung des Sehens. Transcript Verlag, Bielefeld 2008

  • KunstLichtSpiele. Lichtästhetik der Klassischen Avantgarde. Herausgegeben mit Ulrike Gärtner und Kai Uwe Schierz. Ausst.-Kat. Kunsthalle Erfurt. Bielefeld 2009, darin: Der Wille zum Licht. Erneuerungsutopien der Klassischen Avantgarde, S. 32-43 und (mit Jakob Gebert) Raum der Gegenwart. Die Ordnung von Apparaten und Exponaten, S.138-155
  • documenta 1955. Ein wissenschaftliches Lesebuch, herausgegeben mit Simon Grosspietsch. Kassel 2019
  • Kritische Szenografie. Kunstausstellung im 21. Jahrhundert. (Hg.). Bielefeld: transcript Verlag 2015
  • Der neue Raum ist kein Bild. El Lissitzky und die Gestaltung von Räumen, Bd. 1 + 2, herausgegeben mit Linda-Josephine Knop, Weimar: VDG 2021


Aufsätze

  • Proun, Proun und nochmals Proun. El Lissitzky - die Technik und die Mittel der Kommunikation. In: El Lissitzky 1890-1941. Retrospektive. Ausst. -Kat. Sprengel Museum Hannover. Frankfurt, Berlin 1988, S.44-53 sowie gleichnamiger Ausst.-Kat. Staatliche Galerie Moritzburg Halle (ehem.DDR). Halle 1988, S.44-53
  • El Lissitzky 1890-1941. Retrospektive. Ausst. -Kat. Sprengel Museum Hannover. Frankfurt, Berlin 1988, S.138-140 sowie gleichnamiger Ausst.-Kat. Staatliche Galerie Moritzburg Halle (ehem. DDR). Halle 1988. Folgende kürzere Texte darin: Hannover 1923 im Bett: Zum Gemälde R.V.N.2., S.138-140, Eine Ausstellung ohne Bilder: Der Prounenraum von El Lissitzky, S.198-192, Zwischen Solidarität und Konkurrenz: El Lissitzky und Kurt Schwitters, S.202-204
  • Texte zu Willi Baumeister, Marc Chagall und Oskar Schlemmer. In: Blau. Farbe der Ferne. Ausst.-Kat des Heidelberger Kunstvereins. Herausgegeben von Hans Gercke. Heidelberg 1990
  • Willi Deutzmann (1897-1958) - Anmerkungen zu einem Künstler des kulturellen Aufbruchs nach 1945. In: Intern. Nr.18 (Dez. 1989/Jan.1990), S.8
  • El Lissitzky zwischen Revolution und Reklame. Zur elementaren Typografie von 1922-1936. In: Malsy, Victor (Hg.): El Lissitzky. Konstrukteur, Denker, Pfeifenraucher, Kommunist. Mainz 1990, S.14-
  • Weltharmonie und Kraftsystem. Das 'Buch Neuer Künstler' als Bildmanifest des ungarischen Konstruktivismus. Beitrag zum Reprint des 'Buches neuer Künstler' von Laszlo Moholy-Nagy und Lajos Kassak. Wien 1922. Baden (Schweiz) 1991
  • Texte zu Werken auf Papier zeitgenössischer Künstler wie Eduard Bargheer, Peter Bömmels, Peter Chevalier, Rolf Iseli, Martin Kippenberger, Wols u. a. Beiträge für den Ausstellungs- und Sammlungskatalog des Sprengel Museums Hannover. Hannover 1992
  • Die De-Konstruktion der Ecke. Zu einem Aspekt avantgardistischer Kunst im 20. Jahrhundert. In: Der Architekt. H. 11 (November) 1992, S. 564-566
  • Fernand Leger - Contraste de formes. Mehrere Beiträge zum Werk Fernand Legers. In: Die Metamorphosen der Bilder. Ausstellungskatalog Sprengel Museum Hannover. Hannover. Hannover 1992
  • Für die Stimme und für das Auge. Zur Ästhetik des Buches 'Für die Stimme' von El Lissitzky. Beitrag zum Reprint des Buches 'Für die Stimme' und den Kommentarband. East Sussex/Cambridge: Railing/MIT Press. 1994
  • Utopien der ‘Konstruktivistischen Internationale’ (1922). In: ars. 1993, H. 2-3, S. 110-117
  • Die Zukunft im Räderwerk der Harmonie. Utopievorstellungen zweier Werkbund-Ausstellungen im Jahre 1930. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Band 93/1 (1994), S. 79-90
  • 'Vergewaltigte Vollkommenheit' oder Architektur denken. Interventionen zur dekonstruktivistischen Architektur. Erscheint in: Risz. Zeitschrift für Architektur. 2.1994, H.1
  • Von der Qualität der Ungewißheit - Zur Fotografie bei Christian Boltanski, Jochen Gerz und Anna Oppermann. In: Rundbrief Fotografie. 2.1995, H. 5, S. 45-48
  • Die tägliche Amnesie oder von der Ästhetisierung der Trauer. In: Zimmerdenkmäler. Kat. zur gleichnamigen Ausstellung herausgegeben von Rafael von Uslar und Irmtrud Wojak. Essen 1995, S. 14-15
  • Verschmähte Liebe und ironische Verweigerung. Die Industrie, das Massenprodukt und die moderne Kunst. In: Ich und Phönix. Ausst.-Kat. Gasometer Oberhausen 1996, S.29-38
  • Geschichtserfahrung in der Gegenwartskunst. In: Handbuch der Geschichtsdidaktik. Herausgegeben von Klaus Bergmann, Klaus Fröhlich, Annette Kuhn, Jörn Rüsen, Gerhard Schneider. Seelze-Velber 1997, S. 663-667
  • Geschichte wird Natur. Mythisches Denken in der bildenden Kunst der 50er Jahre. In: Gerda Breuer (Hg.): Die Zähmung der Avantgarde. Zur Rezeption der Moderne in den 50er Jahre. Band zur gleichnamigen Tagung. Berlin 1997
  • Sedimentale Archive. Zur leibhaftigen Gedächtnisarbeit in der Gegenwartskunst. In: Entgegen. Körper, Religion, Gedächtnis. Ausst.-Kat. Graz. Ostfildern 1997, S. 97-101
  • Texte zu Christian Boltanski, Jochen Gerz, Hanne Darboven und Bernd und Hilla Becher. In: Deep storage. Ausst.-Kat. Haus der Kunst München. München 1997, S. 64, 78/80, 114, 142/144
  • Leiden an Deutschland - Gerhard Richters Elegie der Moderne. Geschichtsphilosophie im Zyklus ‘18. Oktober 1977’. In: Deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten Land. Ausst.-Kat. Berliner Festspiele im Martin-Gropius-Bau. Köln 1997, S. 413-420
  • „Wollt ihr das totale Leben?“ - Aktionskunst in NRW. In: RUBIN. Heft 1/1998.
  • Paradoxe Phänomene. Gedächtniskunst im Zeitalter der Neuen Medien. In: Kunst und Erinnerung. Ausst.-Kat. Städtische Galerie Villingen-Schwenningen. Villingen-Schwenningen 1999, S. 21-39
  • Von Sehmaschinen und Nominalismen. Zur digitalen Photographie bei Andreas Gursky und Thomas Ruff. In: Ansicht Aussicht Einsicht. Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Thomas Ruff, Thomas Struth. Architekturphotographie. Ausst. Kat. Museum Bochum herausgegeben von Monika Steinhauser. Düsseldorf 2000, S. 29-39
  • Guillotine der Dichter. Ausstellungsdesign am Bauhaus. In: Das A und O des Bauhauses. Bauhauswerbung: Schriftbilder, Drucksachen, Ausstellungsdesign. Ausst.-Kat. Bauhaus-Archiv Berlin. Herausgegeben von Ute Brüning. Leipzig 1995
  • Erregung öffentlicher Bedeutsamkeit - Wege der Abstraktion in der russischen Avantgarde. In: Mit voller Kraft. Russische Avantgarde. Ausst.-Kat. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Heidelberg 2001
  • Das unsichtbare Ding, das Wissen heißt. Kulturelle Identität, Speichersysteme und Wissen. In: Matthias Bruhn (Hg.): Darstellung und Deutung. Abbilder der Kunstgeschichte. Bd. 1 in der Reihe ‘Visuelle Intelligenz. Kulturtechniken der Sichtbarkeit. (Tagungsband ‘Neue Medien und Wissensvermittlung’ des Aby-Warburg Hauses, Hamburg). Herausgegeben von Matthias Bruhn. Weimar 2000, S. 169-201
  • Jan Brueghel d. Ä. und die Polarität des Sehens. Zur Aktualität der visuellen Kompetenz in der Kunstgeschichte. In: Hans Dieter Huber, Bettina Lockemann, Michael Scheibel (Hg.): Bild Wissen Medien. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter. München 2002, S. 103-122
  • Das entfesselte Wissen. Die Idee der Kunst- und Wunderkammer im ‘Zeitalter des Digitalen’. In: Palast des Wissens. Die Kunst und Wunderkammer Zar Peters des Großen. Ausst.-Kat. Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund. Erscheint 2003
  • Die Ordnung der elektrischen Impulse. Licht in der Kunst des 20. Jahrhunderts, in: Licht und Leitung. Bd. 2 der Reihe ‘Archiv für Mediengeschichte’/Bauhaus-Universität Weimar herausgegeben von Lorenz Engell, Bernhard SiegErt, Joseph Vogl. Weimar 2002, S. 187-200
  • „Diener der absoluten Form“ - Die Bildsprache der ‘abstrakten hannover’. Beitrag für den Bestandskatalog (Malerei) des Sprengel Museums Hannover. Erscheint 2003
  • Kunst (Lexikonartikel), in: Nicolas Pethes, Jens Ruchartz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung’. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg 2001, S. 332-335
  • Präzision in der Nutzlosigkeit. Anmerkungen zum spannungsreichen Verhältnis von Kunst und Industrie im 20. Jahrhundert. In: Dietmar Bleidick, Manfred Rasch (Hg.): Festschrift Weber. Essen 2004
  • Formatierungen. Die Entdeckung der medialen Existenz in der Klassischen Avantgarde. In: Blank Page. Tagungsband der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe herausgegeben von Beat Wyss. Bielefeld 2007
  • Sensualismen höherer Ordnung: Kasimir Malewitsch und seine avantgardistische Nachkommenschaft. In: Kasimir Malewitsch und das Schwarze Quadrat. Ausst. Kat. Hamburger Kunsthalle. Herausgegeben von Hubertus Gaßner. Ostfildern-Ruit 2007
  • „Das Chaos muß ausgehalten werden.“ Anna Oppermanns Ensemble-Kunst als dekonstruktivistische Identitätsforschung. In: Anna Oppermann. Ensembles 1968 – 1992. Kat. Anlässlich der Ausstellung ‚ Anna Oppermann. Re-Visionen der Ensemblekunst. Herausgegeben vom Württembergischen Kunstverein Stuttgart. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2007
  • Okkupation der Bestimmungslosigkeit. Zur Gedächtnis-Kunst von Jochen Gerz. In: ‚So nah, so fern‘. Texte zum Kulturellen Gedächtnis. Band herausgegeben vom Frankreichzentrum, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2007, S. 107-136
  • Theorie der Oberfläche. Mediales Sehen bei Andy Warhol. In: Matthias Bruhn, Kai-Uwe Hemken (Hg.): Modernisierung des Sehens. Bielefeld: transcript Verlag, 2008
  • Konsolen der Kultur. Leitlinien der Kunstausstellung in der Moderne. Tagungsband zur documenta 12 der Universität Kassel. Kassel 2008, S.12-34
  • Verweigerungen. Samuel Beckett und die Bildende Kunst. Beitrag zur Beckett-Tagung, Universität Kassel 2010. Tagungsband herausgegeben von Sick erscheint voraussichtlich 2010/11
  • Der modernistische Imperativ. Zum Anspruch des Bauhauses auf Deutungshoheit der Moderne. Beitrag zur Bauhaus-Tagung an der Staatlichen Akademie der Künste Stuttgart 2010. Tagungsband herausgegeben von Annett Zinsmeister, erscheint voraussichtlich 2010/11
  • ‚Zusammenstoss des natürlichen mit dem mechanischen Menschen’. Theo van Doesburg contra Johannes Itten.In: Bauhaus Streit 1919-2009. Kontroversen und Kontrahenten. Herausgegeben von Philipp Oswalt. Ostfildern 2010, S. 34-49
  • Befreiungsästhetik. Die Gruppe ‚kölner progressive’ und die Klassische Avantgarde. In: Form und Gesellschaft. Tagungsband herausgegeben vom Museum Ludwig Köln. Köln 2008
  • Kulturelle Signaturen. László Moholy-Nagy und der ‚Raum der Gegenwart’. In: László Moholy-Nagy. Retrospektive. Schirn Kunsthalle Frankfurt/M.. Ostfildern 2010
  • Podien der Selbstdarstellung: Pressa 1928 in Köln
  • Lehrbuch der Volksaufklärung: Hygiene-Ausstellung 1930 in Dresden
  • Section allemande. Die Abteilung des Deutschen Werkbundes auf der 'Exposition de la societe des artistes decorateurs' 1930 in Paris
  • Dylaby (Dynamisches Labyrinth), Stedelijk Museum Amsterdam, 1962
  • ‚Entartete Kunst’ München 1937: Ideologische Diffamierung der modernen Kunst durch den Nationalsozialismus
  • Gestaltung höherer Ordnung: Die Ausstellung ‚Die gute Form’ 1949 in Basel

Alle 5 genannten Beiträge in: Neue Ausstellungsgestaltung 1900-2000. Autor/ Herausgeber: Fischer, Anna M. und Möhlmann, Frauke. (dt./engl.) Verlag AVEdition. Bern 2012

  • ‚Le Ballet mécanique’. Fernand Léger, die klassische Avantgarde und der ‚absolute Film’, in: Kristin Marek (Hg.): Kanon Kunstgeschichte. Bd. 1-5, Bd. 5. Erscheint 2014
  • „Ich erforsche den Prozeß des Bildermachens“. Künstlerische Bildwissenschaft bei Andreas Gursky und Co. Band der Kunstakademie Mainz. 2014
  • (gemeinsam mit Jakob Gebert) Autor und Authentizität. Probleme der Re-Konstruktion am Beispiel des ‚Raums der Gegenwart’ von László Moholy-Nagy und Alexander Dorner, in: Die Ausstellungskopie. Tagungsband hrsg. von Annette Tietenberg. Kunsthochschule Braunschweig. Erscheint 2015, S. 129-144
  • Expressive Subjekte vor der Kamera. Die Ausstellung ‚happening&fluxus’ 1970 in Köln, erscheint in ‚Pop und Populärkultur’, Tagungsband hrsg. von Stefan Greif, Universität Kassel, Germanistisches Institut
  • Moholy-Nagy in Hannover: Berührungspunkte eines Medienkünstler mit der Kunstszene Hannovers, in: revonnaH. Kunst der Avantgarde in Hannover 1912 - 1933: Kat. Sprengel Museum Hannover, 2017
  • Aneignung des Transitorisches. Notizen zum Skulpturen im Film und des Filmischen in der Skulptur, Akademie der Künste Berlin, Berlin 2017
  • Neues Ausstellen und Bauhaus Kuratoren als demokratische Praxis, in: Modernes Sachsen Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus, Leipzig 2019
  • Die Rekonstruktion der Ausstellung Film und Foto - ein Bericht, in: Bauhaus und die Fotografie. Zum Neuen Sehen in der Gegenwartskunst, Bielefeld 2019, S. 271-279
  • Seherlebnisse. Die Ausstellung Film und Foto 1929, das Bauhaus und die Foto-Avantgarde 1920er Jahre, In: Bauhaus und die Fotografie. Zum Neuen Sehen in der Gegenwartskunst, Bielefeld 2019, S. 48-65
  • Kuratorische Steuerung kultureller Diskurse: documenta 1955, in: documenta 1955. Ein wissenschaftliches Lesebuch, herausgegeben von Kai-Uwe Hemken und Simon Grosspietsch. Kassel 2019, S. 127-167
  • Les Immateriaux und die Kunst- und Wunderkammer. Elektronische Veröffentlichung: Festschrift für Hubertus Kohle. Heidelberg 2019
  • Kuratorische Steuerung kultureller Diskurse: documenta, 1955, in: Wilharm, Heiner u.a. (Hg.): Tagungsband: Internationale Szenografie. Fachhochschule Dortmund. Bielefeld 2015, S. 145-186
  • El Lissitzkys ‚Raum für konstruktive Kunst‘ in: Zukunftsräume. Kandinsky, Moholy, Lissitzky. Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2019, S. 221-227
  • Der bioskopische Raum: Lissitzkys Raum für monstruktive Kunst auf der Internationalen Kunstausstellung Dresden 1926, in: Der neue Raum ist kein Bild. El Lissitzky und die Gestaltung von Räumen, Bd. 1, herausgegeben mit Linda-Josephine Knop, Weimar: VDG 2021, S. 117-126
  • Die Geburt der Szenografie aus dem Geiste der Diskurse: Beobachtungen zur Internationalen Kunstausstellung Dresden 1926